Der Leutascher Bürgermeister Georgios Chrysochoidis erklärte den SchülerInnen der 3b wichtige Punkte zum Thema Raumordnung und Flächenwidmungsplan am Beispiel Leutasch und beantwortete zahlreiche Fragen, welche die SchülerInnen im GW-Unterricht erarbeitet hatten.
Von voll motivierten Skianfängern, die nur die ersten Tage das Anfängergelände der Bergbahnen Rosshütte erkundeten, bevor sie dann bereits blaue und rote Pisten unsicher machten, bis hin zu den Rennläufern kamen alle Schüler*innen auf ihre Kosten.
Auch an der MS Seefeld war am Faschingsdienstag wieder viel los. Zuerst kam die gesamte Volkschule Seefeld zu uns auf einen Besuch. Alle Kinder und Lehrer waren verkleidet und tanzten Polonaise in den Gängen und in den Klassen.
Am 09.02.2023 stand für die Schüler/innen der ersten Klassen ein sehr informativer und abwechslungsreicher Vormittag zum Thema „Lernen lernen“ auf dem Programm. Eine gemeinsame Meditationsreise in der Aula sorgte zum Einstieg für Entspannung, bevor im Anschluss in geteilten Gruppen festgestellt wurde, zu welchem Lerntyp man gehört.
Von 7.11. bis 9.12. durften wir die Mitmachausstellung Mission Possible „Holz – nachhaltig und wertvoll“, ein Förderprojekt des Landes Tirol (Abt. Forstorganisation; LE14-20 - Entwicklung des ländlichen Raumes) gemeinsam mit der Firma rtd services OG, an unserer Schule begrüßen.
Endlich war es wieder soweit! Am Freitag, dem 13.01.2023 freute sich die MS Seefeld nach zweijähriger Pause, ihre Türen für die SchülerInnen der 4.Klassen der Plateauvolksschulen zu öffnen. In den vergangenen beiden Jahren, konnte der Tag der offenen Tür (coronabedingt) von Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen virtuell besucht werden.
Unsere 4. Klassen besuchten am Mittwoch den 30.11.22 die Bildungs- und Lehrlingsmesse in Innsbruck. Dabei konnten sich die Schüler*innen einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Berufswelt verschaffen.